![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Eine erste urkundliche Erwähnung der Burg Geppenhagen in einer kleinen Ortschaft unweit von Bad Arolsen in Hessen fand im Jahr 1150 statt. Wann die Burg genau errichtet wurde, ist ebenso unklar, wie die Frage nach der Art der Burg. Heute geht man davon aus, dass es sich um eine Turmburg mit Holzaufbau gehandelt haben muss.
Viel ist geschichtlich nicht über die Burg überliefert. Sicher ist, dass sie im 13. und 14. Jahrhundert den Herren Wolff von Gudenberg gehörte, gefolgt von den Grafen von Waldeck. Warum sie aufgegeben oder zerstört wurde und wann dies geschah, ist unklar. Der kleine Ort um die Burg war allerdings im Jahr 1487 schon eine Wüstung.
Dort, wo sich einst Ort und Burg befanden, ist heute ein Wald, lediglich Reste des Wallgrabens kann man noch erkennen.
(hs)
- Touristisches Gebiet/Region: Waldecker Land, Nordhessen, Landkreis Waldeck-Frankenberg
- Radwege:
- Diemelradweg
- R1 Hessischer Radfernweg
- Wanderwege:
- Kellerwaldsteig
- Lichtenfelser Panoramaweg
- Arolser Schloss- und Quellenweg
- Wanderweg Rund um Bad Arolsen
- Ederseeweg
- Waldecker Weg
- Habichtswaldsteig (in der Region, Anschluss möglich)